XML
sru:version: 1.2; sru:query: fcs.rf="baedeker.2_621"; fcs:x-context: baedeker; fcs:x-dataview: title,full; sru:startRecord: 1; sru:maximumRecords: 10; sru:query: fcs.rf="baedeker.2_621"; sru:baseUrl: ; fcs:returnedRecords: 1; fcs:duration: PT0.01S PT0.131S; fcs:transformedQuery: descendant-or-self::fcs:resourceFragment[ft:query(@resourcefragment-pid,<query><phrase>baedeker.2_621</phrase></query>)];
1 - 1

478 Route 74. KAIRO. Ägyptisches Museum. des Königs Amenemhēt III. Im Saal G: 206. (Mitte) Opferkammer des
Harhotep, mit Bildern des Hausrats des Toten; 207. zehn Kolossalstatuen
Sesostris’ I., aus Kalkstein. Im Saal H: 272. Sphinx (S. 485), aus
schwarzem Granit.

In den folgenden Räumen bis zum Saal P und in dem großen mitt-
leren
Lichthof (Atrium contra!) stehen die Denkmäler des Neuen Reichs
(XVII.-XX. Dynastie, ca. 1580-1090 vor Chr.). Im Saal I: 300. (r.) Sieges-
denkmal
Thutmosis’ III. (1501-1447); 316. Statue des Gottes Chons; 839.
die Göttin Hathor als Kuh, inmitten der alten Kapelle (Naos); *291. Büste
König Haremheb’s
(?), aus schwarzem Granit; 312. Büste der Göttin
Mut(?); 327. Statue des Greises Amenhotep; 329. Statue des Baumeisters
Senmut; *334. Schieferstatue Thutmosis’ II.; 344. Granitstatue der Isis,
Mutter Thutmosis’ III. Im Saal L, hinter der Nordgalerie: 364. heilige
Barke aus rotem Granit. In der (r.) Pfeilerhalle (Portiquo du Nord),
vor dem Lichthof: 398. Denksteine der Könige Ameriophis III. (Memnon;
1411-1375) und Merenptah (S. 479). Saal M: 378. die berühmte Königs-
tafel
von Sakkâra (S. 487); 390. Statue des Gottes Ptah. Die Säle N-P
enthalten überwiegend Denkmäler der Ramessidenzeit (XIX.-XX. Dynastie);
im Saal N:616. Granitkopf Ramses’ II. (ca. 1292-25), des zufolge seiner
gewaltigen Baulust bekanntesten ägyptischen Königs.

Die Säle Q-S umfassen die Denkmäler der Fremdherrschaften (1090-
663 vor Chr.
) und der Spätzeit (663-332). Im Saal Q, Schrank C: *654.
Grabreliefs der saïtischen Zeit
(XXVI. Dynastie, 663-525). Im Saal S:
Denkmäler der äthiopischen Königszeit (XXV. Dynastie, 712-663), dar-
unter
685. Alabasterstatue der Königin Amenertaïs; 689. Büste des Kö-
nigs
Taharka (688-663; der biblische Thirhaka), 688. Büste des Fürsten
Mentemhēt, beide mit negerhaften Zügen.

In den Sälen T und U werden die Denkmäler der Ptolemäerzeit
(332-47 vor Chr.; vgl. S. 454) und der römischen Periode (47 vor Chr.-395
nach Chr.
) verwahrt. In Saal T: 719. Marmorbüste eines Kelten, griech.
Original aus Thasos; 725. das berühmte dreisprachige Dekret von Kanopus
(238 vor Chr.), in heiliger (hieroglyphischer), vulgär-ägyptischer (demo-
tischer
) und hellenischer Schrift; 738. Kolossalkopf des Serapis (S. 456).
Saal V und X: koptische Denkmäler.

Das Obere Stockwerk enthält die kleineren Altertümer, die Funde
aus den Königsgräbern von Theben in Oberägypten und die Mumien.

Wir beginnen wieder mit der Großen Galerie, wo Särge und Mumien
von Amonspriestern aufgestellt sind.

In dem an den mittleren Lichthof angrenzenden Südsaal (Salon méri-
dional
) und in den (r.) Sälen A und B: Gefäße, Werkzeuge, Toiletten-
geräte
, Musikinstrumente, Lampen, Leuchter, Kronleuchter u. a.; in dem
Schrank G des Südsaals der hölzerne *Streitwagen Thutmosis’ IV. (1420-11),
mit wundervollen Reliefs. Außerdem im Saal A (Schrank F, G): kop-
tische
Geräte und Handschriften. Saal C-F: Totenbeigaben (Totenfiguren,
Amulette, Eingeweidegefäße u. a.).

Saal G-I: Handschriften auf Papyrus oder Leinwand; Holztäfelchen,
Tonscherben (Ostraka) und Kalksteinsplitter, die als wohlfeiler Ersatz
für den Papyrus dienten. Saal J-L: Möbel und Hausrat.

Die Säle M N und die Nordgalerie O enthalten meist griechische und
römische Altertümer, sowie Gegenstände ausländischen Ursprunges. In
den Glaskästen C und D des Saals N die berühmten Tontafeln von Tell
el-Amarna in Mittelägypten, mit Keilinschriften, Briefen babylonischer
Könige und der Hethiterkönige von Arsapi an Amenophis III. (s. oben).

Der an die Nordgalerie l. angrenzende Nordsaal birgt u. a. die Götter-
bilder
(1016. Statue der Göttin Toeris in Nilpferdgestalt, aus Serpentin;
XXVI. Dyn.) und Kultusgegenstände. Im Kasten B: 886. Haarnadel in
Form einer Papyrusdolde (Mittleres Reich); *891. Totenfigur des Wezîrs
Ptahmose
; 912. Elfenbeinstatuette eines nackten Mannes (Altes Reich).
Durch die Nordgalerie geradeaus in den

Saal P, mit der kostbaren *Sammlung der Schmucksachen, welche
die Entwicklung der ägyptischen Goldschmiedekunst von der ältesten Zeit